Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Dysplasiesprechstunde – ein Angebot, das speziell dazu dient, Sie als Patientin gründlich zu informieren und aufzuklären.
Wir führen jede Woche bis zu 20 Untersuchungen durch, die von Frau Thieme und Herrn Becker geleitet werden. Wir erhalten Zuweisungen von Ärzten aus der ganzen schwäbischen Region, von München bis Stuttgart, von Kempten über Landsberg bis Nördlingen. Diese grosse Fallzahl führt zu einer exakten Routine mit einer verlässlichen Diagnose. Dies und die Angliederung an die Universitätsfrauenklinik Augsburg unter dem Chefarzt Prof. C. Dannecker zeigt unsere Stärke in der Frühprävention des Zervix-Karzinoms und Vorstufen des Vulva- und Scheidenkrebses.
Was ist eine Dysplasie?
Unter dem Begriff Dysplasie versteht man abnormale Zellveränderungen, die an verschiedenen Geweben auftreten können – bei uns im Schwerpunkt meist an der Schleimhaut des Gebärmutterhalses, der Scheide oder der Vulva. Diese Veränderungen sind in der Regel als Vorstufen einer Krebsentwicklung zu verstehen, bedeuten aber keineswegs, dass bereits eine Krebserkrankung vorliegt. Vielmehr bietet die frühe Erkennung die Möglichkeit einer rechtzeitigen Therapie und engmaschigen Überwachung.
Unser Angebot in der Dysplasiesprechstunde Hochzoll-Mitte:
In unserer spezialisierten Sprechstunde legen wir großen Wert auf eine individuelle Betreuung und transparente Informationsvermittlung. Unser Team aus einer erfahrenen Frauenärztin, einem Fauenarzt und ausgebildeten Fachpersonal geht dabei wie folgt vor:
Was sollten Sie mitbringen?
Um den Ablauf in der Dysplasiesprechstunde möglichst reibungslos zu gestalten, bitten wir Sie:
Kontakt & Terminvereinbarung
Wenn Sie weitere Fragen haben oder direkt einen Termin für die Dysplasiesprechstunde vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und bestmöglich zu betreuen.
Abschließende Hinweise
Die regelmäßige Vorsorge und ggf. eine frühzeitige Behandlung bei Auffälligkeiten sind der Schlüssel zur Prävention schwerwiegender Erkrankungen. Unsere Dysplasiesprechstunde ist ein zentraler Baustein in diesem präventiven Konzept. Wir möchten, dass Sie sich gut informiert und sicher fühlen.
Sollten Sie noch offene Fragen haben – sei es zur Methodik, zu Abläufen oder zu weiterführenden Untersuchungen – nehmen Sie gerne Kontakt auf. Wir begleiten Sie einfühlsam und kompetent auf Ihrem Weg zu einer bestmöglichen Gesundheitsvorsorge.
Wir sind hier, um Sie umfassend zu informieren und gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zu Ihrer Gesundheit zu finden.
Wir freuen uns auf Sie!
FAQs:
Schon während der Untersuchung können wir Ihnen unsere Einschätzung des Befundes mitteilen.
Die exakte Diagnose liegt in spätestens 2 Wochen bei Ihrem Frauenarzt vor, der mit Ihnen alles Weitere besprechen wird.
Der auffällige Abstrich könnte für Sie bedeuten, dass Sie später öfter zur Abstrichkontrolle bei Ihrem Frauenarzt gehen sollten.
Bei einer Vorstufe eines Gebärmutterhalskrebses z.B. sollte innerhalb von drei Monaten eine kleine ambulante Operation des Gebärmutterhalses erfolgen, bei der das veränderte Gewebestück entfernt wird.
Nein. Es kann noch am Tag der Behandlung bluten, aber Sie werden keine Schmerzen haben.
Der zytologische Abstrich des Muttermundes alleine ist nicht sehr genau. Rein statistisch hat jede 10. Frau mit einem PAP I und einem positiven HPV-Test eine schwere Veränderung, die innerhalb von Jahren zu einem Krebs umschlagen kann. In der Dysplasiesprechstunde sollen diese Veränderungen gefunden werden.
Markus R. Becker
und Kollegen
Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe
Hochzoller Strasse 9
86163 Augsburg
Telefon: 0821 / 63031
Telefax: 0821 / 2621326
E-Mail: info@frauenarzt-hochzoll-mitte.de
Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten.
Letztes Update 22.03.2025